
Registrierte Person
- Johanna Cornelia Rossaert, geboren am 8. Juli 1875 in Roosendaal, keine Berufe, Op 31 maart 1915 gevesstigd in Hoogstraat 39, vertrokken van Antwerpen.
Andere Registranten
- Werner Reijns, geboren in 1899
- Karel Rombouts, geboren in 1899
- Cornelia Anthonia Isabella Robert, geboren in 1898
- Julie Jeanne Francisca Rombouts, geboren in 1897
- Stefanie Augusta Francina de Racke, geboren in 1896
- Francisca Ernestina de Racke, geboren in 1895
- Louise Rombouts, geboren in 1895
- Petrus René Rombouts, geboren in 1894
- Julia de Ridder, geboren in 1891
- Jeanne Rombouts, geboren in 1890
- Etienne M.J.C. Ryckmans, geboren in 1890
- Gabrielle de Ridder, geboren in 1889
- Albert Prosper Antonius Jacobus Rabau, geboren in 1889
- Gabrielle Sidonie Edouard Rassaerts, geboren in 1889
- Paulina Mathilda Rombouts, geboren in 1889
- Edouard van Reeth, geboren in 1887
- Johanna Ludovica de Riddu, geboren in 1885
- Gustaaf Julien Ronsmans, geboren in 1885
- Renatus J.J. Renneville, geboren in 1884
- Jacobus Joh.Elisabet Robijn, geboren in 1884
- Leon Joseph Roblain, geboren in 1884
- Herman Roosens, geboren in 1884
- Franciscus Eligius de Raedt, geboren in 1883
- Jeanne Marie de Rauw, geboren in 1883
- Maria Agnes Reijnaerts, geboren in 1881
- Joseph Victor Pierre Edmond Rousseaux, geboren in 1876
- Jacob Le Roij, geboren in 1869
- Alphonsus Adrianus Reijniers, geboren in 1869
- Paul Joseph Roten, geboren in 1867
- Maria Lowies de Ron, geboren in 1866
- Pieter Jan Folidoor Reijniers, geboren in 1866
- Florantine de Ridder, geboren in 1864
- Emile Raeijmakers, geboren in 1864
- Johannes Rombouts, geboren in 1860
- Ghislain Quillaume Th. Rolies, geboren in 1859
- Cornelia Josephina Maria Raats, geboren in 1858
- Maria Elisabeth Raymaekers, geboren in 1854
- Hendrik Jozef Rosseler, geboren in 1853
- Lambert Rubens, geboren in 1843

Quelle Zitat
West-Brabant-Archiv in Brabant (Niederlande), Standesamtsregister
Gemeentebestuur Roosendaal en Nispen, 1917-1935, Teil: 989, Zeitraum: 1914-1920, Roosendaal, Archiv roo - 0006, Inventarnummer 989, Registers met persoons- en inschrijvingsgegevens over Belgische vluchtelingen, deel 2; 1914-1920, folio 31
Diese Daten wurden zuletzt vom Quelleninhaber auf 22. Februar 2015 aktualisiert und erstmals auf Open Archives auf 5. November 2016 veröffentlicht. Informationen zur Herkunft: A2Acollection oai-pmh_20231214_3746_00003746.xml van WBA.
Internet-Adresse
- http://westbrabantsarchief.nl/collectie/voorouders/deeds/147c2672-ea00-bd56-6e0c-aa37d0afb1a2
- https://www.openarchieven.nl/wba:147c2672-ea00-bd56-6e0c-aa37d0afb1a2
Die obigen Daten wurden verwendet, um ähnliche Informationen zu suchen, die Ergebnisse:
Sind Sie der erste, der zusätzliche Informationen zur Verfügung stellt?
Wetter auf Donnerstag 8. Juli 1875
Finden Sie Ihre Vorfahren und veröffentlichen Sie Ihren Stammbaum auf Genealogie Online über https://www.genealogieonline.nl/de/
Es können Fehler in den Daten von Dokumenten enthalten sein. Das Kopieren von Daten von (Scans von) Originalen ist menschliche Arbeit. Aber auch Computer, die Handschriften lesen können, können Fehler machen.
Wenn Sie einen Fehler in den Daten finden, werden Sie ermutigt, dies zu melden, damit dies in der Quelle bei der Archivinstitution oder dem Verein korrigiert werden kann.
Sie können die für Ihre Recherche nützlichen Dokumente aus Open Archives zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen. Sie können diese Liste organisieren und bei der Suche sofort sehen, welche Dokumente sich bereits in Ihrer Favoritenliste befinden.
Lieblingspersoneneinträge können im PDF-Format (ideal zum Ausdrucken) und im GEDCOM-Format (ideal zum Einlesen in Ihr Stammbaumprogramm) heruntergeladen werden.
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sich zuerst einloggen.
Kannten Sie Sie können die historischen Dokumente als Favorit markieren können?
Sobald Sie angemeldet sind, können Sie Dokumente als Favoriten markieren, indem Sie unten auf die Schaltfläche Als Favorit hinzufügen klicken.
Sie können Ihre Lieblings historische Dokumente mit Tags, laden Sie es in PDF oder GEDCOM-Format und mit anderen teilen als öffentliche Sammlung organisieren.
Vielen Dank, Ihr Kommentar wurde gespeichert.